Deshalb aus aktuellem Anlass eine kurze Mitteilung für alle die besorgt sind.
Bei mir geimpfte Hunde sind auch gegen Staupe geimpft. Der Schutz muß aber regelmäßig erneuert werden. Denken Sie daran und schauen Sie lieber noch einmal in den Impfpass Ihres Hundes nach.
Ankündigung zur Unterstützung des Tierheims Smeura in Rumänien.
Am Sonntag den 25.09 ab 11:00 Uhr findet im Neusser Rheinpark, Hammfeldweg 175 in 41516 Neuss ein Spendenlauf in Form eines Hundespazierganges statt. Spiel und Spaß ist vorprogrammiert. Kaffee und Kuchen sowie Sachspenden wie Decken, Körbchen, Näpfe etc. können gerne gespendet werden.
Sachspenden und alle Einnahmen des Tages gehen direkt an den Förderverein des Tierheims Smeura. Der Förderverein ist die Tierhilfe Hoffnung e.V.
Besonders bei Kaninchen in der Außenhaltung kann es passieren,dass es im Gehege Madenbefall gibt – ein häufiges Problem im Sommer. Schmeißfliegen,
Goldfliegen und auch andere Fliegenarten legen ihre Eier am Kaninchen ab, vorwiegend am After, an verkoteten Stellen oder an kleinen Hautverletzungen der Tiere. Tierfreunde sollten deshalb gerade in den warmen bis heißen Monaten ihre Kaninchen täglich auf Maden kontrollieren.
Denn: In einigen Stunden bis Tagen sind die Maden aus ihren Eiern geschlüpft, fressen sich tief in die Haut und können große gesundheitliche Schäden anrichten. Bei täglicher Kontrolle erkennt man die kleinen weißen Fliegeneier auf der Haut des Tieres. Als kleine, weiße Würmer treten dann die späteren Maden auf. Bei solch einem Befall sollten Sie das Gehege mit heißem Wasser reinigen und den Tierarzt kontaktieren. In der Tierarztpraxis werden die befallenen Tiere komplett von den Maden befreit, die Wunden und Afterregionen gründlich kontrolliert und gereinigt. Sollten die Maden sich bereits tief in der Haut befinden, bekommt das Kaninchen ein entsprechendes Medikament (sofern es noch behandelbar ist), damit die Parasiten keinen weiteren Schaden anrichten können. Achten Sie darauf, das Gehege sauber und trocken zu halten. Eine sinnvolle Maßnahme ist es, ein Fliegengitter um das Gehege anzubringen. Kompost und Mülltonnen sollten auch nicht in der Nähe stehen. Verschmutzungen an den Afterregionen der Tiere sollten schnell gereinigt werden. Bei langhaarigen Kaninchen sollte man zumindest am After das Fell stutzen. Vorwiegend ältere oder geschwächte Tiere sind von Madenbefall (Myiasis) betroffen.
Wir sind mit Tipps immer für Sie da.
In diesem Sinne, bleiben Sie und Ihre Vierbeiner gesund
Flöhe sind wahre Vermehrungskünstler. So werden aus einem Floh in wenigen Wochen über 100.000. Und nur der kleinste Teil davon lebt auf dem Tier, denn die meisten Flohstadien lassen sich in der Umgebung nieder.
Flöhe können – genau wie Zecken (siehe Teil 1) – beim Blutsaugen Krankheitserreger übertragen. Darüber hinaus besteht aber auch die Gefahr einer Flohspeichelallergie, die beim Hund zu den häufigsten Allergien gehört. Dabei reicht dann schon ein Stich eines Flohs, um starke Hautreaktionen auszulösen.
Flöhe übertragen oder lösen folgende Erkrankungen aus:
Flohspeicheldermatitis
Dipylidium caninum (Bandwürmer)
Rickettsia felis
Wussten Sie schon?
Nur ausgewachsene (adulte) Flöhe leben auf dem Tier. Alle anderen Entwicklungsstadien wie Eier, Larven oder Puppen leben in der Umgebung des Tieres, also im Körbchen, auf Decken oder in Teppichen. Im Verhältnis bedeutet das, dass nur 5 % der Flohpopulation auf dem Tier zu finden ist und 95 % in dessen unmittelbarer Umgebung.
Flöhe saugen bereits nach 5 – 10 min Blut
Flöhe können bereits 24 Stunden nach Befall des Tieres Eier legen